Den Weg zu Ende gehen –
in der Begegnung mit dem Sterben Lebendigkeit erfahren

Evangelische Landeskirche des Kanton Thurgau (Herausgeber). Frauenfeld 2019

Den Weg zu Ende gehen
Stellungnahme des Kirchenrats, der Dekane und der Dekanin
Pfr. Wilfried Bührer, Frauenfeld

Selbstbestimmtes Sterben – gutes Sterben?
Schlüsselfrage aus der Warte einer Juristin
Prof. Dr. iur. Regina E. Aebi-Müller, Luzern

Der Wert von tragenden Beziehungen
Einschätzung aus seelsorglicher Sicht
Pfr. Markus Aeschlimann, Frauenfeld

Demenz: Was sie auslöst
Betrachtungen einer Demenzspezialistin
Dr. med. Irene Bopp-Kistler, Zürich

Die Würde des Menschen ist unverlierbar
Eine biblisch-theologische Analyse
Pfr. Tibor Elekes, Horn

Jedes Sterben ist Leben bis zum letzten Atemzug
Ein Interview zu Palliative Care
Pfrn. Karin Kaspers Elekes, Horn

Keine Einbahnstrasse: Sterben wünschen
Eine pastoralpsychologische Einschätzung
Pfrn. Karin Kaspers Elekes, Horn

…Und einmal, ganz zum Schluss, nachgeben, uns ausbreiten und in einem Delta münden
Sozialethische und gerontopsychologische Standpunkte
Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Andreas Kruse, Heidelberg

Töten oder sterben lassen? – die entscheidende Frage der Sterbehilfe
Haltung der Ärztin für Palliativmedizin
Dr. med. Karen Nestor, St. Gallen

Sterbende als Hausarzt begleiten – eine lohnende Herausforderung
Ärztliche Haltung – ärztliches Handeln
Dr. med. Roger Ruffieux, Matzingen

Die Kraft des Erinnerns und Erzählens
Lebensrückblick durch Biografiearbeit
Dipl. Psych. Petra Strickner, Münsterlingen

Zwischen den Kulturen – was uns trennt, was uns verbindet
Kultursensitive Aspekte in Palliative Care
Dr. med. Birgit Traichel, Münsterlingen

Der gute Hirte – Psalm 23
Kraft aus Gottes Wort
Pfr. Lukas Weinhold, Wängi

Testimonials

Die Geschichte eines Sterbens zu Hause

Meine Mutter