Schulische Erziehung als Grundlage für die Bildung des Menschen zum sittlichen Bürger
von Annemarie Buchholz-Kaiser, 1995

Annemarie Buchholz-Kaiser
Schulische Erziehung als Grundlage für die Bildung des Menschen zum sittlichen Bürger
Allmählich wird auf breiterer Ebene reflektiert, dass problematische Entwicklungen in vielen Bereichen der Gesellschaft auf einem Zerfall des Wertekonsenses beruhen. Was hier auf der Ebene erwachsenen Zusammenlebens vor sich geht – sei es in Fragen der Einstellung zur Gesellschaft, der Lebenseinstellung allgemein, der Arbeitshaltung, des Drogenkonsums etwa, Fragen der Familie oder der Sexualität -, greift bereits weit in den schulischen und erzieherischen Bereich zurück. In vielen Medien, mit sogenannten Schulreform-Bestrebungen und im Sozialbereich wird versucht, in der nachfolgenden Generation die Umwertung der Werte zu verankern und so das Fundament für die kulturelle Hegemonie im Sinne Gramscis bereits in der nächsten Generation zu legen.
Im Rahmen der beiden vorhergehenden Kongresse «Mut zur Ethik» mit den Themen «Besinnung auf gesellschaftliche Grundnormen und moralische Grundhaltungen im Individuum» und «Schutz der Familie und der heranwachsenden Jugend» sind diese Entwicklungen im Bereich der Ethik allgemein sowie der Familie vielseitig beleuchtet worden, und wir können, um uns zu orientieren, auf einen umfangreichen Schatz zurückgreifen: Es ist der grosse Fundus an tradierten Rechtsgedanken und an naturrechtlich geltenden Werten, wie sie für das zwischenmenschliche und gesellschaftliche Zusammenleben über Jahrhunderte zusammengetragen wurden. Die anthropologische und psychologische Forschung hat sie bestätigt.
Die naturrechtliche Auffassung vom Menschen stellt seine Befähigung zu einer von Vernunft und Gewissen geleiteten Erkenntnis heraus. Das menschliche Selbst nimmt Einsicht in die Naturgegebenheiten und in das Zusammenspiel von Individuum und Gemeinschaft. Naturrechtliche Erkenntnisse besagen, dass der Mensch die Entscheidungen in seinem Leben und sein Handeln danach auszurichten vermag.